+++ For the English version, please scroll down +++
Woher kommt der Name Rübenkönig?
Den ältesten Rübenkönig, den ich ausgraben konnte, stammte aus Homberg/Efze. Eigentlich hieß er Johannes Ystruth und ehelichte eine Elisbath Leisa in Unshausen bei Homberg/Efze, aber er wurde aus irgendeinem nicht erwähnten Grund 'Rübenkönig' genannt. Bei Johannes Ystruth's Eintrag steht "erw. 1408", wobei ich spekuliere, daß es sich ggfs. um einen Zahlendreher handelt und es eigentlich 1480 heißen müßte. Darüberhinaus gab es noch einen Henne Ystruth, der durch seine Heirat mit einer Martha Rübenkönig Bürger in Homberg/Efze wurde und seit dem 'Rübenkönig' genannt wurde. Warum das so ist, steht nicht dabei. Deren Sohn Hans war 1500 Bürger in Homberg/Efze und starb 1539 in Homberg/Efze.
Belegt ist, daß Namensträger 'Rübenkönig' erstmals 1491 bzw. 1497 in Homberg/Efze erschienen.
In direkter Linie stocke ich bei meinem Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater Johann(es) Caspar Rübenkönig aus ?. Er ist als Vater von David Wilhelm genannt, der am 04.07.1738 in Wattenbach im Hessischen geboren und später als irdener Geschirrhändler Christian Philipp's Vater wurde.Christian Philipp wurde 1768 in Altenkirchen getauft. Er, ein herumziehender Spengler, heiratete um 1800 eine Anna Dorothea Sieppelin (evtl. auch Seipel). Deren Sohn Johann (es) Rübenkönig wurde 1810 in Niederwetz / Altenkirchen konformiert. Ihn (ein Schuhmacher) wiederum zog es ins Rheinland, wo er 1837 in Kaiserswerth heiratete. 1840 wurde ihm der Sohn Adolf geboren, der (als Zigarrenmacher) 1866 in Calcum heiratete. Aus dieser Ehe stammt u.a. Peter Hubert, der 1867 geboren wurde und später als Samt- & Seidenweber 1891 in Holzheim bei Neuss heiratete. Als einer der Söhne aus dieser Ehe wurde mein Opa Wilhelm 1902 geboren.
Bei Johann(es) Caspar komme ich noch nicht weiter. Es gibt leider keinerlei weiterführende Angaben. Außerdem würde ich natürlich gerne meine Linie mit der aus Homberg/Efze verbinden können.
Wenn mir jemand (weiter-) helfen kann, bitte Kontakt aufnehmen.
Ich hab' noch einige Rübenkönige mehr ausgebuddelt (bisher ingesamt 170 über 5 Jahrhunderte) und "tausche" gerne Informationen!
Where does the name came from?
The earliest Carrotking I came across, was a guy called Johannes Ystrut named Carrotking. He married Elisabeth Leina at Unshausen close to Homberg/Efze (Northern Hassia in Germany). That happened around 1480 (although some books date it back to 1408). Apart from Johannes, there was a Henne Ystruth who became a citizen of Homberg/Efze when marrying Martha Rübenkönig and who, since then, was named 'Carrotking'. There is no hint mentioned in the books why he was named "Carrotking". Their son Hans became a citizen of Homberg/Efze in 1500 and died 1539.
It is confirmed that 'Carrotking' was first mentioned in Homberg/Efze in 1491 resp. 1497.
In my direct line, my great-great-great-great-geat-great-great-grandfather was Johann(es) Caspar from ?. He is the father of David Wilhelm, a merchant for ceramics from Wattenbach in Hassia, who lateron, became the father of Christian Philipp who was baptized at Altenkirchen in 1768. Christian Philipp, a tramp, married Anna Dorothea Sieppelin around 1800. Their child was Johann(es) Rübenkönig who got confirmed in 1810 at Niederwetz/Altenkirchen (Germany). Johann(es) became a shoemaker and moved to Kaiserswerth which is close to Duesseldorf. Here, he got married in 1837. His son Adolf was borne 1840 and became a cigar maker. Adolf married in 1866 and got a son by the name of Peter Hubert who was borne in 1867. Peter Hubert became a velvet & silk weaver and married 1891. One of his sons is my grandfather Wilhelm, borne in 1902.
I could not yet get further information on Johann(es) Caspar. Also, I would like to link the "old" Carrotkings from 15th century to those of my family.